Traditionell haben die Rauenberger Winzer auf ihrer Mitgliederversammlung im Januar die Termine für das Winzerjahr 2025 präzisiert. Von Ende April bis zum letzten Tag im August finden demnach in Rauenberg und den Ortsteilen Rotenberg und Malschenberg fast an jedem Wochenende Weinveranstaltungen statt. Weinlauben, aber auch die Weinkost oder die Rotweinnacht, locken nicht nur die Einheimischen an, auch viele auswärtige Freude des Rauenberger Weines besuchen gerne die Burggrafengemeinde und ihre Winzer.
Los geht es in diesem Jahr am Samstag, den 26. April, mit der Weinkost im Winzermuseum. Hier haben die Rauenberger Weinbautreibenden ein neues Format gewählt. Daher wurde aus der Sonntagsveranstaltung, die überwiegend am Nachmittag stattfand, eine Abendveranstaltung. „Auf der Weinkost werden die frisch gefüllten Gewächse des letzten Jahrgangs präsentiert. Diese werden wir in diesem Jahr am Samstagabend, den 26. April, von 17 bis 23 Uhr den Weinfreunden anbieten. Dazu gibt es lockere und hörbare Jazzmusik die Duos Klein, außerdem reichen wir kleine Happen. Wir denken, dass gerade das Winzermuseum und unsere Weine gut zusammenpassen, so dass in angenehmer Atmosphäre die Rauenberger Gewächse verkostet werden können“, sagt hierzu Georg Wipfler, erster Vorsitzender der Rauenberger Winzer.
Die Weinlaube startet dann am 30. April in Rotenberg. Vier Wochen, bis zum 25. Mai, wird jeweils abwechselnd ein anderer Winzer vor dem historischen Rathaus in Rotenberg seine Weine präsentieren. Ab dem 28. Mail ist die Weinlaube dann für vier Wochen in Malschenberg zu Gast. Vor der Kirche St. Wolfgang präsentieren die Wingerter wochenweise abwechselnd ihre tollen Tropfen, dabei können die Gäste einen wunderbaren Blick in die Rheinebene genießen. Gleich für sieben Wochen steigt danach in Rauenberg auf den Rathausplatz die Weinlaube. Vom 17. Juli bis 31. August wechseln auch hier die Winzer, die den Ausschank machen, wochenweise. Geöffnet ist die Weinlaube immer von Donnerstag bis Samstag von 17 bis 22 Uhr, und an Sonntag von 15 bis 21 Uhr. Vor Feiertagen oder an Feiertagen gibt es Sonderöffnungszeiten, die der Tagespresse zu entnehmen sind. Auch eine Neuerung gibt es in diesem Jahr in den Weinlauben. Mit dem Start in Rotenberg wird ein Weinlaubenpass ausgegeben, der auf Wunsch bei jedem Besuch einen Tagesstempel erhält. Wer 10 Tagesbesuche so nachweisen kann, bekommt ein Glas von 0,1 Liter Rauenberger Wein „fer umme“.
Die letzte Veranstaltung im Rauenberger Winzerjahr ist dann am 15. November die Rotweinnacht im Alten Kino. Rechtzeitig zur Winterzeit und vor dem Weihnachtsfest können sich die Besucher hier einen Überblick über die Rotweine aus Rauenberg machen, dazu gibt es lockeren Jazz und kleine Happen. Weiterhin werden die Rauenberger Winzer im Jahr 2025 auf der Sommernacht sowie beim Weihnachtsmarkt vertreten sein.
GW